© Irmgard Hofmann-Cyanotypie

Gabriele Vossebein-Grafikpreis der GEDOK Bonn

Ich freue mich sehr, dass ich an der Preisverleihung des Gabriele Vossebein-Preises 2025 der GEDOK beteiligt bin.

• Verleihung des Gabriele Vossebein-Preises 2025 an Doris Scheuermann
• Verleihung des Grafikpreises 2025 an Irmgard Hofman

Im Rahmen der Preisverleihung geht eine Grafik von mir an das Kunstmuseum Bonn. Die Schenkung wird Dr. Barbara Scheuermann vom Kunstmuseum Bonn entgegennehmen.

Preisverleihung und Ausstellungseröffnung: Donnerstag, 9. Oktober 2025 um 18:00 Uhr
Foyer des Wissenschaftszentrums Bonn, Ahrstraße 45

Öffnungszeiten: Mo bis Fr 8:00 bis 17:00 Uhr, Dauer der Ausstellung: 09.10.-17.12.2025

Infos: www.wissenschaftszentrum-bonn.de/ausstellungen

Am 30.08.2026 ist Ausstellungseröffnung der Grafiksammlung im Kunstmuseum Bonn. Alle Werke der GEDOK Bonn-Grafikpreisträgerinnen werden im Rahmen des GEDOK-Jubiläums (100 Jahre GEDOK) gezeigt.

Abbildung: gemini, Cyanotypie

ghost net © Irmgard Hofmann Cyanotypien

on the move

Die Gruppenausstellung mit rund 4o GEDOK-Künstlerinnen wurde im Juni 2025 im Künstlerforum Bonn eröffnet und wanderte im Juli nach Heidelberg.

Im Rahmen des Summer of Change in Bonn fanden Veranstaltungen im Künstlerforum statt.

Künstlerforum Bonn
Hier gehts zum Video der Vernissage: Link
Abbildung: on the move, Cyanotypien digitalisiert

2024-bewohnerfremderplaneten-©irmgard-hofmann

KUNST ZU KANT

Kant in der IHK-Galerie Siegen

„sapere aude“ – habe Mut!

Die Gemeinschaftsausstellung der Wittgensteiner Kunstgesellschaft wurde im Sommer 2025 in der IHK-Galerie in Siegen ausgerichtet.
Zuvor (November 2024 bis Frühjahr 2025) war die umfassende Werkschau in der Galerie der Sparkasse Wittgenstein in Bad Berleburg zu Gast. Wittgensteiner Kunstgesellschaft

„So bevölkern wir alle andere Weltkörper in unserer Einbildungskraft mit lauter Menschengestalten, obzwar es wahrscheinlich ist, daß sie nach Verschiedenheit des Bodens, der sie trägt und ernährt, und der Elemente, daraus sie bestehen, sehr verschieden gestaltet sein mögen.“ Immanuel Kant

Abbildung: Bewohner ferner Planeten, Cyanotypie

Irmgard Hofmann, Künstlerin und Designerin aus Bonn

Tag der Druckkunst 2025

5 + 5 im Dialog

Druckkunst zwischen Tradition, Experiment und digitalen Medien
Die Ausstellung war ein Austauschprojekt zwischen dem BBK Wiesbaden und dem BBK Bonn, Rhein-Sieg. Im März zum Tag der Druckkunst wurden die Arbeiten in der SCHAUstelle des BBK Wiesbaden gezeigt. Tag der Druckkunst Im Mai 2025 wanderte die Ausstellung nach Bonn in den BBK artroom. Onlinekatalog zur Ausstellung 5 + 5 download

Druckkunst! im Kunstverein Battenberg

Umfangreiche und spannende Präsentation von Druckgrafik, Radierung, Cyanotypie, Monotypie, Tiefdruck und Holzschnitt … waren im April und Mai 2025 im Rahmen des Internationalen Tages der Druckkunst zu sehen.Info
Klein aber fein zeigt sich der Kunstverein Battenberg, hier mit mehr Informationen

Abbildung: Alice in Wonderland, Cyanotypie

Ausgeliefert - Gepäck des Lebens

Ausgeliefert

PACKAGING – Gepäck des Lebens
Die BBK-Ausstellung in Kooperation mit Künstler*innen aus Polen, Frankreich, Holland und Tschechien wurde in folgenden Museen und Galerien präsentiert: Galerie des Theaters Korez in Katowice, Polen (April 2025); Galeria Kameralna und Muzeum Miasta Jaworzna, (Polen) März 2025; Muzeum Svitavy Svitavy, Tschechien (Okt. 2024); Künstlerforum Remagen (Juli – Sept. 2024); Wissenschaftszentrum, Bonn (Dez. 2023 – März 2024)

Die Fotoreihe „Ausgeliefert“ entstand im Sommer 2023 in Bonn und Hamburg. Verpackungen sind Bestandteil unseres Alltags. Nutzen und Funktion stehen dabei im Allgemeinen im Vordergrund. Verpackungen umhüllen Objekte oder Menschen zu deren Schutz, zur besseren Handhabung oder zum Verbergen des Inhalts. Ausgegrenzt von gesellschaftlicher Teilhabe bleibt vielen Obdachlosen eine Schlafstatt in einer trockenen Ecke einer Kirchenmauer, einer Parkbank oder unter einer Brücke. Das mehr oder weniger umfangreiche Gepäck birgt nur das Allernötigste, wie etwas Wäsche, Getränke, ein Schlafsack….
BBK Bonn, Rhein-Sieg

@kava_hofmann

Cyanotypie auf Sperrmüllholzplatte, 200x85 cm

3. Druckkunst Festival

30. August – 06. Oktober 2024
Teilnahme am 3. Druckkunstfestival des BBK Bonn, Rhein- Sieg und der Ahrtcom Sinzig.
Ort: Alte Druckerei Sinzig

50 Künstlerinnen und Künstler zeigen traditionelle und experimentelle Druckkunst in der alten leerstehenden Druckerei in der Sinziger Innenstadt.

Abb.: Cyanotypie digital bearbeitet und Ausdruck auf Stoffbanner, je 200×85 cm

@kava_hofmann

upcycling-cyanotypie-©Irmgard Hofmann

Druckkunst24 Limited Edition

Druckkunst24 Limited Edition
4. August – 29. September 2024
Teilnahme an der Gemeinschaftsausstellung des BBK Aachen/Euregio und des BBK Bonn, Rhein- Sieg
Ort: Haus Matthey in Aachen

Die Ausstellung steht unter dem Label des Jahresprojektes „Zeitgleich – Zeitzeichen – im Zeichen der experimentellen Druckkunst“.

Abb.: Upcycling – Cyanotypie auf Holzplatte vom Sperrmüll, 145×65 cm

@kava_hofmann

 

Ida & Dactyl im Frauenmuseum Bonn

Ida ist ein unregelmäßig geformter, langgestreckter Asteroid, dessen längste Achse knapp sechzig Kilometer misst.
Bei der Auswertung der Galileo-Fotos von Ida ein halbes Jahr nach dem Vorbeiflug fiel der Forscherin Ann Harch ein kleiner Lichtpunkt auf, der neben Ida zu sehen war. Schnell stellte sich heraus, dass Ida in etwa hundert Kilometern Abstand von einem kleinen Mond begleitet wird. Inzwischen trägt der Mond den Namen Dactyl, was mythologisch gut zu Ida passt. Der Sage nach sind die Dactylen Dämonen, die im Ida-Gebirge auf Kreta wohnen. Sie haben den jungen Zeus beschützt, als er von Ida versteckt und aufgezogen wurde.

Ausstellungen:
Teilnahme an der Gemeinschaftsausstellung der GEDOK Bonn, „Der weite Raum“, Theodor-Heuss-Akademie, Gummersbach (2025); Teilnahme an der Gemeinschaftsausstellung des BBK Bonn, „ZEIT / Trilogie 1“, Pumpwerk, Kunstverein Rhein-Sieg (2024);
„TIME CAPSULE / Eine Zeitreise“; Galerie 62, Bonn (10/2023-02/2024);
Teilnahme an de GEDOK-Jubiläumsausstellung „Wir können alles außerGewöhnlich“, Frauenmuseum Bonn (11/2022-02/2023)

Abbildung: Digital Art, Druck auf Stoffbanner

Irmgard Hofmann, Künstlerin und Designerin aus Bonn

Museum Boppard

Die Haare sympolisieren die Protestbewegung der vielen mutigen iranischen Frauen und Männer nach dem gewaltsamen Tod der kurdischen Iranerin Jina Mahsa Amini durch Polizeigewalt des Regimes in Teheran am 16. September 2022.

Ausstellungen:
GEDOK-Gemeinschaftsaausstellung „Nichts bleibt, wie es ist …“, Museum Boppard (2024), Broschüre zur Ausstellung hier
Eindrücke von der Vernissage hier
Teilnahme an der BBK-Ausstellung Bonn „Auf Augenhöhe“, Künstlerforum Bonn (2023)

Abbildung: Tomorrow – Hope, Digital Art, Druck auf Stoffbanner 160×60 cm
@kava_hofmann

Irmgard Hofmann © 2024 - artroom-seriell-hofmann-irmgard

Seriell

Seriell im artroom BBK Bonn
Irmgard Hofmann, Armin Klein und Holger Zimmermann

Wir drei gehen in unseren Werkreihen häufig seriell vor. In der Serie wiederholt sich ein gestalterischer Aspekt, eine Grundform, dasselbe Motiv oder ein inhaltliches Thema. Das serielle Arbeiten führt dazu, die jeweilige gestalterische und oder inhaltliche Idee zu variieren und sie dabei auszuloten, zu erkunden, auf ihre Möglichkeiten hin zu untersuchen oder „auszuspielen“. Entdeckt in dieser Ausstellung, was wir drei – in unserer je eigenen Art – in den Serien erkundet haben.

Ort: artroom BBK Bonn, Rhein-Sieg, Windmühlenstraße 9, Bonn-Innenstadt
Dauer: 25.2.2024 bis 10.03.2024 / jeweils Sa + So 15-18 Uhr
Flyer zum Downloaden

@kava_hofmann

Irmgard Hofmann © 2024 - 48botschaften-ins-all-

64 Botschaften ins All

Transformation durch Sonnenlicht
Die Cyanotypien „Alice in Wonderland“ und „64 Botschaften ins All“ sind Teil der Ausstellung. Hier wird der Belichtungsprozeß sichtbar, der mithilfe von UV-Licht und zwei ungiftigen Salzen geschieht und wundersame Motive entstehen lässt.

Ausstellungen:
„Transform Energy“, AHT Syngas Technology N.V., Bonn (2023/2024) Eindrücke von der Vernissage
„Seriell“, BBK aertroom, Bonn (2024)
„Druck_AUS_Gleich“, Walpodenakademie Mainz (2025)

@kava_hofmann

Out of the Box

Out oft he BOX ist ein ungewöhnliches Kunstprojekt – entstanden aus der Städtepartnerschaft zwischen Bonn und Oxford. Die Anfangsbuchstaben von Bonn und Oxford und von Austauch „Xchange“ wurden rasch zum Namensgeber für BOX. Von da war es ein kleiner Schritt, auch Boxen zum Gegenstand eines Kunsprojekts zu machen. Es sollte durch die Zusammenarbeit mehrerer Künstler:innen an einer Box entstehen. 100 robuste Schachteln in der Größe 17×12 cm wurden seit 2022 hin- und hergeschickt, getragen oder verschoben, von Künstler:in zu Künstler:in. Die Boxen reisten zwischen den Ländern und wurden von mehreren Teilnehmer:innen bearbeitet und gestaltet – stets das einbeziehend, was die vorherigen Kolleg:innen begonnen bzw. fortgeführt haben. September 2023
Ausstellungsort der 100 Boxen: BBK Artroom

Treibgut-GEDOK Ausstellung an der Rheinuferpromenade in Düsseldorf

Treibgut

TREIBGUT – Niemandsland / GEDOK-Ausstellung,
April bis November 2023
Kasematten am Rheinufer, Düsseldorf

Abb.: Niemandsland, Cyanotypie auf PVC-Plane, 200 x 200 cm
Vernissage an der Uferpromenade in Düsseldorf. Ein Projekt der GEDOKA46, an dem 32 Künstlerinnen aus Düsseldorf, Bonn, Köln, OWL & Wuppertal teilnehmen konnten. Aus Bonn waren Ursula Adrian-Ries, Sabine A. Hartert , Irmgard Hofmann, Ricarda Rommerscheidt und Brigitte Schlombs mit ihren Arbeiten beteiligt.

@kava_hofmann